Eine mehrsprachige Webseite ist eine großartige Möglichkeit, ein internationales Publikum anzusprechen. Für Anfänger kann es jedoch wie eine Herausforderung erscheinen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine WordPress-Seite mehrsprachig machst – auch wenn du noch wenig Erfahrung mit WordPress hast.
Schritt 1: WordPress installieren und einrichten
Falls du noch kein WordPress installiert hast, ist das der erste Schritt. Viele Hosting-Anbieter bieten sogenannte „One-Click-Installationen“ an, mit denen WordPress einfach installiert werden kann. Sobald WordPress läuft, kannst du loslegen.
Schritt 2: Ein passendes Mehrsprachen-Plugin auswählen
WordPress bietet standardmäßig keine Mehrsprachenfunktion, aber es gibt Plugins, die diese Funktion hinzufügen. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:
1. Polylang
Polylang ist ein kostenloses Plugin, das sehr benutzerfreundlich ist. Damit kannst du beliebig viele Sprachen hinzufügen und Inhalte für jede Sprache individuell übersetzen. Es gibt eine Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen, aber die kostenlose Version reicht für viele Webseiten aus.
2. WPML (WordPress Multilingual Plugin)
WPML ist ein kostenpflichtiges Plugin, das sich als sehr mächtig erwiesen hat. Es bietet viele Funktionen und unterstützt auch die Übersetzung von Plugins, Themes und WooCommerce, was besonders für Shops interessant ist.
3. Weglot
Weglot ist eine weitere Option, die dir automatisierte Übersetzungen bietet. Es ist besonders einfach einzurichten, aber der Nachteil ist, dass es kostenpflichtig ist, wenn du mehr als eine Sprache brauchst.
4. TranslatePress
TranslatePress ist eine weitere benutzerfreundliche Option, die besonders durch ihre einfache Bedienung überzeugt. Du kannst deine Seite direkt im Frontend übersetzen, was den Übersetzungsprozess sehr visuell und leicht verständlich macht. Es unterstützt sowohl automatische als auch manuelle Übersetzungen und ist in einer kostenlosen Version erhältlich, wobei die Pro-Version zusätzliche Funktionen wie SEO-Übersetzungen und mehrere Sprachen bietet.
Warum TranslatePress eine gute Option ist
TranslatePress zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es den Übersetzungsprozess sehr visuell gestaltet. Du kannst die Texte direkt auf der Seite bearbeiten, was es einfacher macht, das Endergebnis sofort zu sehen. Außerdem ist es sowohl für kleinere als auch größere Webseiten geeignet, da es auch SEO-Funktionen bietet und automatische Übersetzungen integriert.
Schritt 3: Plugin installieren und konfigurieren
Nachdem du dich für ein Plugin entschieden hast, installiere es:
- Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu Plugins > Installieren.
- Suche nach dem Plugin (zum Beispiel „Polylang“ oder „WPML“).
- Klicke auf Installieren und danach auf Aktivieren.
Die Installation ist simpel, aber jede dieser Erweiterungen hat unterschiedliche Schritte zur Einrichtung:
Einrichtung von Polylang:
- Nach der Installation findest du einen neuen Menüpunkt „Sprachen“. Hier kannst du deine gewünschten Sprachen hinzufügen.
- Bei der Erstellung oder Bearbeitung eines Beitrags siehst du dann neue Optionen, um für jede Sprache individuelle Inhalte einzugeben.
Einrichtung von WPML:
- Bei WPML startest du einen Einrichtungsassistenten, der dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt.
- Du kannst automatische Übersetzungen aktivieren oder die Inhalte manuell für jede Sprache übersetzen.
Einrichtung von TranslatePress:
- TranslatePress ermöglicht es dir, deine Seite in einer Live-Vorschau zu übersetzen. Nach der Installation siehst du im WordPress-Dashboard den Menüpunkt „TranslatePress“.
- Du kannst sofort mit der Übersetzung beginnen, indem du die zu übersetzende Sprache auswählst und auf „Seite bearbeiten“ klickst.
- Dank der visuellen Oberfläche siehst du sofort, wie die Übersetzungen auf deiner Seite aussehen werden. Du kannst den Text direkt auf der Seite auswählen und ihn in die jeweilige Sprache übersetzen.
Schritt 4: Inhalte übersetzen
Sobald das Plugin aktiv ist und die Sprachen eingerichtet sind, geht es an die Übersetzung deiner Inhalte.
- Beiträge und Seiten: Je nach Plugin kannst du für jede Seite und jeden Beitrag eine eigene Version in jeder Sprache erstellen. Polylang und WPML bieten beide eine klare Übersicht, wo du siehst, welche Seiten bereits übersetzt sind und welche noch fehlen.
- Menüs: Du musst auch für jede Sprache eigene Menüs erstellen. Dies geht in den Einstellungen des jeweiligen Plugins.
- Widgets und Plugins: Wenn du zusätzliche Inhalte hast, wie Widgets oder spezielle Plugins, musst du überprüfen, ob sie auch übersetzt werden können. Einige Plugins, wie WPML, bieten für fast alles Unterstützung.
Schritt 5: Sprachauswahl auf der Webseite anzeigen
Um deinen Besuchern eine einfache Möglichkeit zu bieten, die Sprache zu wechseln, kannst du einen Sprachumschalter auf deiner Seite einfügen. Die meisten Plugins fügen diese Option automatisch hinzu, entweder als Widget oder im Menü. Bei TranslatePress kannst du sogar die Position des Umschalters direkt auf der Seite festlegen.
Falls das Plugin dies nicht automatisch macht, kannst du dies manuell tun, indem du den Sprachumschalter in dein Menü unter Design > Menüs hinzufügst.
Schritt 6: Teste deine Seite
Bevor du deine mehrsprachige Webseite live schaltest, solltest du sie gründlich testen. Prüfe jede Sprache und jede Seite, um sicherzustellen, dass alles korrekt übersetzt ist und gut funktioniert. Achte besonders auf:
- Übersetzte Inhalte: Sind alle Seiten und Beiträge in allen Sprachen korrekt angezeigt?
- Sprachumschalter: Funktioniert der Wechsel zwischen den Sprachen einwandfrei?
- Design: Passt das Layout deiner Webseite auch in anderen Sprachen? Manchmal können längere Wörter das Design beeinflussen.
Wichtige Hinweise
Obwohl das Einrichten einer mehrsprachigen WordPress-Seite mit den genannten Plugins relativ einfach ist, gibt es einige Herausforderungen, die auftreten können. Dazu gehören technische Details, wie die SEO-Optimierung für mehrere Sprachen, das Einrichten von Domain-Suffixen (z.B. „.de“ für Deutsch oder „.com“ für Englisch) oder das Übersetzen von speziellen Plugins.
Fazit: Lohnt es sich, einen Profi zu beauftragen?
Auch wenn es möglich ist, eine mehrsprachige Webseite selbst zu erstellen, erfordert dies etwas technisches Know-how und viel Zeit, besonders wenn es um Details wie SEO und die Anpassung von Plugins und Widgets geht. Für Unternehmen ist es besonders wichtig, dass ihre Webseiten professionell aussehen und einwandfrei funktionieren, da die Webseite oft der erste Eindruck ist, den potenzielle Kunden gewinnen.
Eine professionelle Webseite vermittelt Vertrauen und sorgt für eine optimale Nutzererfahrung – egal in welcher Sprache. Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine mehrsprachige Webseite auf allen Ebenen überzeugt, kann es sich lohnen, einen erfahrene Webagentur zu beauftragen. So sparst du nicht nur Zeit, sondern stellst auch sicher, dass deine Seite professionell und effektiv ist.